2. Główny Wydział Administracji Wewnętrznej
2.7. Wydział IV ds. Ludności i Opieki
2. Hauptabteilung Innere Verwaltung
2.7. Abteilung IV Bevölkerungswesen und Fürsorge
sprawy dot. poszukiwań i zwolnień polskich żołnierzy z niewoli niemieckiej - podania do Generalnego Gubernatora, zaświadczenia z poprzednich miejsc pracy, zaświadczenia z urzędów, zaświadczenia o niekaralności, zaświadczenia lekarskie, list ze stalagu - wykres ilości wpływających wniosków od 1.07.1940 do 15.09.1941 - sprawy następujących osób: Władysław Żurek,Jan Zdieniecki, Władysław Zielak, Jan Zaremba, Jan Zdybel, Jan Zając, Stanisław Zawrotnik, Stanisław Zając, Karol Zeltner, Jan Zaczykiewicz, Anton Żukoński, Bolesław Zochowski, Piotr Zych, Jan Zdziarski, Karol Zawistowski, Edward Zielonka, Roman Ziomek, Józef Zdon, Teofil Zawadzki, Ludwik Zakrzewski, Józef Zwiążek, Karol Zaremba, Władysław Zemła, Jan Zygłowicz, Jan Żyżniewski, Tadeusz Zagórski, Antoni Zaremba, Stanisław Zima, Jan Ziętara, Piotr Zaczek, Andrzej Zuchowski, Kazimierz Zygmuntowicz, Władysław Wałtosz, Jan Wilkosz, Robert Wojak, Stanisław Walasek, Józef woźny, Tadeusz Zechowicz, Władysław Walak, Kazimierz Kasprzak (poszukiwany przez Marię Walczak), Karol Wiktor, Jan Wojtas, Władysław Wojakowski, Marian Wołek, Wojciech Włodarczyk, Stanisław Walaszczyk, Józef Waligóra, Aleksander Wieliczko, Władysław Wikło, Tadeusz Wojtowicz, Stanisław Żuk, Władysław Zubek, Marek Zawirski, Franciszek Zyśk, Mieczysław Zelechowski, Stanisław Ziobro, Edward Zawartka, Wojciech Zachariasz, Mieczysław Ziółko, Karol Zawistowski, Franciszek Zaniewicz, Adam Zieliński, Antoni Żelazowski, Michał Zaręba, Marian Żmuda, Mieczysław Zaidlewicz, Franciszek Zuber, Jan Zembil, Władysław Zajachowski, Józef Zacharski, Stanisław Żabicki, Ryszard Zeliwski, Wincenty Ziemba, Józef Ziemiani, Józef Zięba, Bolesław Zywicki, Władysław Ziętek, Józef Zacharski, Stanisław Zaleński, Jerzy Złotowski, Kazimierz Zieliński, Andrzej Zenink, Stanisław Nawrocki, Antoni Żółtowski, Franciszek Zając, Franciszek ZyZański, Jan Majkut, Roman Zabiegaj, Stanislaw Zapart, Jgnac Zbroja, Michał Zaremba, Józef Małek, Bolesław Ziółkowski, Czesław Zwoliński, Antoni Zachwieja, Józef Ziemski, Marian Zasada, Antoni Żaczek, Czesław Zamojko, Adam Zerynger, Stanisław Zając, henryk Zieliński, Franciszek Zyzański, Józef Ziąbski, Juliusz Wiśniakowski, Józef Wieszczek, Edward komsta, maksymilian Szalek, Feliks Pytlowski, Józef Stefańczyk
mehr...
weniger
Bibliothek des Pilecki-Instituts in Warschau
ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa
Mo. - Fr. 9:00 - 15:00 Uhr
(+48) 22 182 24 75
Bibliothek des Pilecki-Instituts in Berlin
Pariser Platz 4a, 00-123 Berlin
Pon. - Pt. 10:30 - 17:30
(+49) 30 275 78 955
Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen
Das Archiv des Pilecki-Instituts sammelt digitalisierte Dokumente über die Schicksale polnischer Bürger*innen, die im 20. Jahrhundert unter zwei totalitären Regimes – dem deutschen und sowjetischen – gelitten haben. Es ist uns gelungen, Digitalisate von Originaldokumenten aus den Archivbeständen vieler polnischer und ausländischer Einrichtungen (u. a. des Bundesarchivs, der United Nations Archives, der britischen National Archives, der polnischen Staatsarchive) zu akquirieren. Wir bauen auf diese Art und Weise ein Wissenszentrum und gleichzeitig ein Zentrum zur komplexen Erforschung des Zweiten Weltkrieges und der doppelten Besatzung in Polen auf. Wir richten uns an Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Kulturschaffende, Familien der Opfer und Zeugen von Gräueltaten sowie an alle an Geschichte interessierte Personen.
Das Internetportal archiwum.instytutpileckiego.pl präsentiert unseren Bestandskatalog in vollem Umfang. Sie können darin eine Volltextsuche durchführen. Sie finden ebenfalls vollständige Beschreibungen der Objekte. Die Inhalte der einzelnen Dokumente können Sie jedoch nur in den Lesesälen der Bibliothek des Pilecki-Instituts in Warschau und Berlin einsehen. Sollten Sie Fragen zu unseren Archivbeständen und dem Internetkatalog haben, helfen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter*innen weiter. Wenden Sie sich auch an sie, wenn Sie Archivgut mit beschränktem Zugang einsehen möchten.
Teilweise ist die Nutzung unserer Bestände, z. B. der Dokumente aus dem Bundesarchiv oder aus der Stiftung Zentrum KARTA, nur beschränkt möglich – dies hängt mit den Verträgen zwischen unserem Institut und der jeweiligen Institution zusammen. Bevor Sie vor Ort Zugang zum Inhalt der gewünschten Dokumente erhalten, erfüllen Sie bitte die erforderlichen Formalitäten in der Bibliothek und unterzeichnen die entsprechenden Erklärungsformulare. Informationen zur Nutzungsbeschränkung sind in der Benutzungsordnung der Bibliothek zu finden. Vor dem Besuch empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich mit dem Umfang und Aufbau unserer Archiv-, Bibliotheks- und audiovisuellen Bestände sowie mit der Besucherordnung und den Nutzungsbedingungen der Sammlung vertraut machen.
Alle Personen, die unsere Bestände nutzen möchten, laden wir in den Hauptsitz des Pilecki-Instituts, ul. Stawki 2 in Warschau ein. Die Bibliothek ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Bitte melden sie sich vor Ihrem Besuch per E-Mail: czytelnia@instytutpileckiego.pl oder telefonisch unter der Nummer (+48) 22 182 24 75 an.
In der Berliner Zweigstelle des Pilecki-Instituts befindet sich die Bibliothek am Pariser Platz 4a. Sie ist von Dienstag bis Freitag von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Ihr Besuch ist nach vorheriger Anmeldung möglich, per E-Mail an bibliothek@pileckiinstitut.de oder telefonisch unter der Nummer (+49) 30 275 78 955.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich mit ihren Bedingungen einverstanden..